Mit dem Rauchen aufhören – was passiert im Körper?
Sie spielen mit dem Gedanken, vom Raucher zum Nichtraucher zu werden? Herzlichen Glückwunsch! Denn davon profitiert nicht nur Ihre Selbstbestimmung und Ihr Geldbeutel, sondern vor allem Ihre Gesundheit. Und das bereits kurze Zeit nach dem Rauchstopp (Raucherentwöhnung). Die Mühe lohnt sich also! Welche körperlichen Veränderungen sich nach der Nikotinentwöhnung einstellen, hat die amerikanische Krebsgesellschaft eindrucksvoll dargelegt.
Quellen: DKFZ, Rauchfrei Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), American Cancer Societ
20 Minuten nach dem Rauchstopp ▸ Die Werte von Puls und Blutdruck normalisieren sich
12 Stunden nach dem Rauchstopp ▸ Absinken des Kohlenmonoxid-Spiegels im Blut ▸ Anstieg des Sauerstoff-Spiegels im Blut auf Normalwerte ▸ Bessere Versorgung aller Organe mit Sauerstoff ▸ Anstieg der körperlichen Leistungsfähigkeit
2 Wochenbis 3 Monate nach dem Rauchstopp ▸ Stabilisierung des Kreislaufs ▸ Verbesserung der Lungenfunktion
1bis 9 Monatenach dem Rauchstopp ▸ Rückgang von Hustenanfällen, Kurzatmigkeit und Verstopfung der Nasennebenhöhlen ▸ Schleimabbau in der Lunge (allmähliche Reinigung) ▸ Verringerung der Infektionsgefahr
1 Jahrnach dem Rauchstopp ▸ Halbierung des Risikos für koronare Herzkrankheiten im Vergleich zu einem Raucher
5 Jahrenach dem Rauchstopp ▸ Halbierung des Risikos für Krebs in der Mundhöhle, in der Speiseröhre, im Rachen oder in der Harnblase ▸ Reduktion des Risikos für Gebärmutterhalskrebs (vergleichbar mit Frauen auf Nichtraucher-Niveau) ▸ Reduktion des Risikos für einen Schlaganfall (vergleichbar mit Menschen auf Nichtraucher-Niveau)
10 Jahrenach dem Rauchstopp ▸ Deutliche Reduktion des Risikos, an Lungenkrebs zu sterben (ca. Halbierung des Risikos) ▸ Reduktion des Risikos für Krebserkrankungen in Bereich von Kehlkopf und Bauchspeicheldrüse
15 Jahrenach dem Rauchstopp ▸Weitere Reduktion des Risikos für koronare Herzkrankheiten – das Risiko sinkt auf Nichtraucher-Niveau